- wecken
-
* * *
we|cken ['vɛkn̩] <tr.; hat:1. wach machen, zum Erwachen bringen:jmdn. vorsichtig, rechtzeitig wecken; sich [telefonisch] wecken lassen; weck mich bitte um sechs Uhr!Syn.: ↑ aufwecken.2. etwas [in jmdm.] entstehen lassen:schlummernde Kräfte, Interesse wecken; neue Bedürfnisse [bei jmdm.] wecken; alte Erinnerungen wecken (wieder ins Bewusstsein rufen).Syn.: ↑ aufrühren, ↑ auslösen, ↑ bewirken, ↑ erzeugen, ↑ heraufbeschwören, ↑ herbeiführen, ↑ verursachen, ↑ wachrufen, zur Folge haben.Zus.: erwecken.* * *
wẹ|cken 〈V. tr.; hat〉1. jmdn. \wecken aus dem Schlaf reißen, wachmachen2. 〈fig.〉 etwas \wecken hervorrufen, wachrufen (Erinnerungen)● bitte, weck mich um acht Uhr; jmds. Neugier, Misstrauen \wecken 〈fig.〉; um 7 Uhr ist Wecken; warum hast du mich so spät, so früh geweckt?; Gefühle in jmdm. \wecken 〈fig.〉; nach dem Wecken wird ein Waldlauf gemacht; wann möchten Sie geweckt werden? [<mhd. wecken <ahd. wecchen <got. uswakjan „wecken“ <germ. *wekan „munter sein“ <idg. *ueg- „frisch, stark sein“; → wachen, wacker]* * *
wẹ|cken <sw. V.; hat [mhd. wecken, ahd. wecchen, eigtl. = frisch, munter machen]:1. wach machen, zum Erwachen bringen:jmdn. vorsichtig, rechtzeitig, zu spät, um sechs Uhr, aus tiefem Schlaf, aus seinen Träumen, mitten in der Nacht, mit Musik w.;sich [telefonisch] w. lassen;mit deinem/durch dein Geschrei hast du die Kinder geweckt;er wurde durch den Lärm geweckt;Ü der Kaffee weckte seine Lebensgeister.2. etw. [in jmdm.] entstehen lassen:jmds. Interesse, Neugier, Appetit, Verständnis w.;neue Bedürfnisse w.;[bei jmdm.] Erwartungen, Hoffnungen w.;in jmdm. einen Wunsch, Unbehagen w.;diese Begegnung weckte alte Erinnerungen [in ihm].* * *
Wecken* * *
1Wẹ|cken, das; -s: morgendliches ↑Wecken (1) einer größeren Gemeinschaft: um 5 Uhr früh war W.; (Milit.:) Urlaub bis zum W.————————2Wẹ|cken, der; -s, - [mhd. wecke, ahd. wecki = Keil; keilförmiges Gebäck, viell. urverw. mit lit. vãgis = hölzerner Haken, nach der keilartigen Form] (österr.): a) längliches Weizenbrötchen; b) längliches Weizenbrot.
Universal-Lexikon. 2012.